
Felix Genzmer Lyzeum
1901
Kategorie: Wiesbaden |Höhere Töchterschule / Lyzeum |Architektur |Kultur |Jahrhundertwende
1907 – 1945
Besonderer Dank an das Architekturmuseum TU Berlin
Foto; C. H. Schiffer
Foto; C. H. Schiffer

Stark vergrößertes Detail aus dem Bild des Eingangsbereiches des Lyzeums, auf dem auch Felix Genzmer (rechts) zu sehen ist:
In der Beschreibung Felix Genzmers, die anlässlich der Fertigstellung des Baus 1901 herausgegeben wurde, wird das Gemälde wie folgt erwähnt:
Die Fensterwand des Haupttreppenhauses trägt zwischen den beiden obersten Fensterreihen bildlichen Schmuck in der ältesten bekannten Darstellung der Stadt Wiesbaden vom Jahre 1624, vor der sich der Marktbrunnen mit dem goldenen Wappen haltenden Löwen erhebt.
Die Dekorationsmaler werden am Ende der Schrift genannt:
Erbe, Heinrich, Wiesbaden, Dekorationsmalerarbeiten
Hildebrandt, Gustav, Wiesbaden, Maler- und Vergolderarbeiten
Schmitt, Eduard - Dekorationsmalerarbeiten
Siehe auch den Beitrag »Die Pagoden« am Lyzeum
In der Beschreibung Felix Genzmers, die anlässlich der Fertigstellung des Baus 1901 herausgegeben wurde, wird das Gemälde wie folgt erwähnt:
Die Fensterwand des Haupttreppenhauses trägt zwischen den beiden obersten Fensterreihen bildlichen Schmuck in der ältesten bekannten Darstellung der Stadt Wiesbaden vom Jahre 1624, vor der sich der Marktbrunnen mit dem goldenen Wappen haltenden Löwen erhebt.
Die Dekorationsmaler werden am Ende der Schrift genannt:
Erbe, Heinrich, Wiesbaden, Dekorationsmalerarbeiten
Hildebrandt, Gustav, Wiesbaden, Maler- und Vergolderarbeiten
Schmitt, Eduard - Dekorationsmalerarbeiten
Siehe auch den Beitrag »Die Pagoden« am Lyzeum
